Didaktischer Jahresplan

Abteilung:
Weiterbildung
Anlage:
E
Fachbereich:
Gestaltung
Fachrichtung:
Geprüfte Fachkraft für Kaufmänn. Betriebsführung
Bildungsgangleitung:
Herr Gottsacker
Semester:
3
Organisationsform:
Teilzeitunterricht
 

Unterrichtswochen
01020304050607080910111213141516171819202122232425262728293031323334353637383940
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
Betriebswirtschaftslehre ( 1x Klassenarbeit, 1x sonstige Leistung)
LF 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten (10 UStd)LF 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln (30 UStd)                    
LS 2.5: Möglichkeiten privater Risiko- und Altersvorsorge aufzeigen (4 UStd)
LS 2.6: Betriebswirtschaftliche und rechtliche Bestandteile eines Unternehmungskonzeptes darstellen (2 UStd)
LS 2.7: Aspekte der Betriebsübernahme bzw. -beteiligung darstellen (4 UStd)
LS 3.1: Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation beurteilen (6 UStd)
LS 3.2: Konzepte der Personalplanung und -entwicklung und Instrumente der Personalführung darstellen (8 UStd)
LS 3.3: Soziale Absicherung des Existenzgründers analysieren (4 UStd)
LS 3.4: Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten begründen (4 UStd)
LS 3.5: Veränderung des Kapitalbedarfs aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung ableiten (4 UStd)
LS 3.6: Beschaffungsplanung und Lagerdisposition durchführen (4 UStd)
                    
Rechnungswesen ( 2x Klassenarbeit, 2x sonstige Leistung)
LF 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen (80 UStd)
LS 1.5: Informationen aus der Kostenrechnung zusammentragen und zur Entscheidungsvorbereitung nutzen (20 UStd)
LS 1.6: Kostenberechnungen im Rahmen der Kalkulatorischen Erfolgsrechnung durchführen (20 UStd)
LS 1.7: EDV-gestützte Verfahrenstechniken in der Buchhaltung zur ordnungsgemäßen Buchführung einsetzten (40 UStd)
Recht ( 1x Klassenarbeit, 1x sonstige Leistung)
                    LF 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln (40 UStd)
                    LS 3.7: Bestimmungen des Arbeits- und Sozialrechts bei der Entwicklung der Unternehmensstrategie berücksichtigen (20 UStd)
LS 3.8: Planung der Unternehmensnachfolge unter Berücksichtigung des Erb- und Familienrechts und steuerrechtlicher Bestimmungen darstellen und begründen (6 UStd)
LS 3.9: Handlungsalternativen im Rahmen des Insolvenzrechts unterscheiden (6 UStd)
LS 3.10: Bearbeitung ausgewählter Fallbeispiele zu den betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen (8 UStd)
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
Differenzierungsbereich