Unterrichtswochen |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 |
Berufsbezogener Lernbereich (Bündelungsfächer) |
GIT - Gestaltung von IT Dienstleistungen (2 x KA, 2 x SOMI) |
LF 1: Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben - Bewertung in WBL (s.u.) (40 UStd) |
LS 1.1: Die Auszubildenden beschreiben ihre eigene Rolle im Betrieb (10 UStd)
| LS 1.2: Die Organisationsstrukturen meines Ausbildungsbetriebs (18 UStd) (18 UStd)
| LS 1.3: Markt- und Kundenbeziehungen unseres Unternehmens erkennen (12 UStd)
|
LF 2: Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten (120 UStd) |
LS 2.1: Kriteriengeleitete Ermittlung der kundenspezifischen Anforderungen an IT-Arbeitsplätze (40 UStd)
| LS 2.2: Erstellung eines Angebots (10 UStd)
| LS 2.3: Entgegennahme der Komponenten, Installation und Konfiguration der IT-Arbeitsplätze (30 UStd)
| LS 2.4: Vertiefung der wirtschaftlichen Themen des Lernfelds 2: Beschaffung, quantitativer und qualitativer Angebotsvergleich, Kaufvertrag usw. (40 UStd)
|
EVP - Entwicklung vernetzter Prozesse (1 x KA, 1 x SOMI) |
LF 3: Clients in Netzwerke einbinden (80 UStd) |
LS 3.1: Vorbereitung und Durchführung eines Kundengespräches (20 UStd)
| LS 3.2: Erstellung eines Konzeptes auf Basis des Lastenheftes (28 UStd)
| LS 3.3: Einbindung der Clients in das Netzwerk und Planung der Übergabe (24 UStd)
| LS 3.4: Reflexion (8 UStd)
|
SDM - Softwaretechnologie und Datenmanagement (2 x KA, 2 x SOMI) |
LF 5: Software zur Verwaltung von Daten anpassen (120 UStd) |
LS 5.1: Erster Aufbau eines Relationalen Datenbanksystems für eine Kundenverwaltung (40 UStd)
| LS 5.2: Einführung in die Programmierung (40 UStd)
| LS 5.3: Produktmanager (40 UStd)
|
LF 4: Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen (40 UStd) |
LS 4.1: IT Sicherheit im Homeoffice (10 UStd)
| LS 4.2: Schutzbedarfsanalyse PC (20 UStd)
| LS 4.3: Optimierung der IT Sicherheit PC (10 UStd)
|
Fachbereichsbezogen=Berufsübergreifender Lernbereich inkl. der berufsbezogenen Fächer Fremdsprachliche Kommunikation/Englisch und Wirtschafts- und Betriebslehre |
PG - Politik/Gesellschaftslehre |
SG - Sport/Gesundheitsförderung |
LS SG - .0.4: Rückengesundheit, Fitness (8 UStd) | LS SG - .0.2: Schneesport (Ski, Snowboard) (40 UStd) |
ENG - Fremdsprachliche Kommunikation / Englisch (1 x KA, 1 X Präs., 2 x SOMI) |
LS ENG -.0.1: Presenting my company, our products and my workplace (30 UStd) | LS ENG -.0.2: IT products and services (10 UStd) | LS ENG -.0.3: Communicating with colleagues and customers (10 UStd) | LS ENG -.0.4: Enquiries, Offers and Orders - Business Communication (20 UStd) | LS ENG -.0.5: Dealing with conflicts (10 UStd) |
WBL - Wirtschafts- und Betriebslehre - Inhalte vergl. Lernfeld 1 (1 x KA, 1 x SOMI) |
RL - Religionslehre |
DK - Deutsch/Kommunikation |
AS 1: DK (40 UStd) |
LS 1.1: Kommunikationsmodelle, Kommunikationsstörungen und Konfliktvermeidung (20 UStd)
| LS 1.2: Private und geschäftliche Kommunikation, schriftliche Kommunikation im Beruf (10 UStd)
| LS 1.3: Argumentationstechniken, schriftliche und mündliche Erörterung (10 UStd)
|
Differenzierungsbereich (FHR-Fächer,Stützangebot,Zusatzqualifikation) |
(erweitertes) Stützangebot |