Unterrichtswochen |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 |
Berufsbezogener Lernbereich |
Technische Informatik |
TB 1: Hardwarestruktur eines Einzelplatzsystems unter Verwendung von Linux (2 x Klassenarbeiten, 2 x Sonstige Leistungen) (3 UStd) | TB 1: Aufbau und Konfiguration eines Einzelplatzbetriebssystems (3 UStd) |
TB 1: Zusammenstellung von Rechnersystemen gemäß unterschiedlicher Anforderungen (3 UStd) | TB 2: Einzelplatzbetriebssysteme: Windows und Linux (2 x Klassenarbeiten, 2 x Sonstige Leistungen) (3 UStd) |
Fachpraxis |
TB 1: Recherche von Computerkomponenten (2 UStd) | TB 2: Bau eines spezialisierten Computersystems (2 UStd) | TB 3: Diagnosesoftware (2 UStd) | TB 4: Computerdemontage (2 UStd) | TB 5: Starten des Computers (2 UStd) | TB 7: Dateisysteme (2 UStd) | TB 8: Festplattenwartung (2 UStd) | TB 9: Verwalten von Systemdateien mit eingebauten Dienstprogrammen (2 UStd) | TB 10: Systemwiederherstellung in Windows - OS (2 UStd) | TB 11: Einführung in die Netzwerktechnik (2 UStd) | TB 12: Anbindung an Router, Einfache Routerkonfiguration (2 UStd) | TB 13: Mobile Endgeräte (2 UStd) | |
TH 1.1: Recherche von Computerkomponenten (2 UStd)
| TH 2.1: Bau eines spezialisierten Computersystems (2 UStd)
| TH 3.1: Diagnosesoftware (2 UStd)
| TH 4.1: Computerdemontage (2 UStd)
| TH 5.1: Starten des Computers (2 UStd)
| TH 5.2: BIOS-Dateisuche (2 UStd)
| TH 7.1: Erstellen einer Partition (2 UStd)
| TH 7.2: Dateisysteme (2 UStd)
| TH 8.1: Festplattenwartung unter verschiedenen OS (2 UStd)
| TH 8.2: Verwalten von virtuellem Speicher (2 UStd)
| TH 9.1: Verwalten von Systemdateien (2 UStd)
| | | TH 11.1: Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP (2 UStd)
| TH 11.2: Protokoll-Definitionen und Standard-Ports (2 UStd)
| TH 11.3: Freigabe von Ressourcen im lokalen Netz (2 UStd)
| TH 12.1: Konfiguration eines WLAN-Routers (2 UStd)
| TH 12.2: Einen Router ins Netzwerk integrieren (2 UStd)
| | | |
TB 1: Elektrotechnische Grundlagen bezogen auf Rechnersysteme (2 UStd) | TB 2: Gebrauch eines Multimeters und eines Netzteil-Testers (2 UStd) | TB 3: Testen des UTP-Kabels mit Hilfe eines Loopback-Steckers und eines Kabelmessgeräts (2 UStd) | | | TB 6: Installation eines Windows - OS (2 UStd) | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | TB 14: Einführung in Netzwerksicherheit (2 UStd) |
TH 1.1: Ohmsches Gesetz (2 UStd)
| | | | | | | | | TH 6.1: Installation Windows OS (z.B. Windows 10) (2 UStd)
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | TH 14.1: Untersuchen von Firewalls (2 UStd)
| TH 14.2: Firewallkonfiguration (2 UStd)
|
| | | | | | | | TB 4: Anfertigung von Patch- und Crossover UTP-Kabeln (2 UStd) | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
TB 1: Aufbau von Einzelplatzsystemen (2 x Sonstige Leistungen, themengebunde Schülervortraege) (2 UStd) |
TB 2: Elektrotechnische Übungen (2 x Sonstige Leistungen, Projektarbeiten) (2 UStd) |
Englisch |
TB 1: Getting started – Being young: Life at home and abroad (gesamtes Schuljahr: quartalsweise 1 x Klausur, 1x Sonstige Leistung; Ausnahme: 4. Quartal, in dem die Klausur durch eine Sprechprüfung ersetzt wird. (3 UStd) | TB 2: The experience of work (3 UStd) |
| | TH 1.1: Youth culture and lifestyles (30 UStd)
| TH 1.2: Personal identity and challenges Changing perspectives and ambitions (30 UStd)
| TH 2.1: Private and professional communication: Introduction to visual communication (30 UStd)
| TH 2.2: Choosing a career: The world of work (choosing a career, internships, applications, work situations abroad, outsourcing) (30 UStd)
|
Mathematik |
TB 1: Von Daten zu Funktionen (gesamtes Schuljahr: quartalsweise 1x Klassenarbeit, 1x Sonstige Leistung) (5 UStd) | TB 2: Folgen als spezielle Funktionen (5 UStd) | TB 3: Von der mittleren zur lokalen Änderungsrate (5 UStd) | TB 4: Globale und lokale Eigenschaften von Funktionen (I) (5 UStd) |
TB 1: Umgang mit Daten (Darstellung und charakterisierende Größen) (5 UStd) | TB 2: Funktionsklassen (allgemeine Einführung) (5 UStd) | TB 3: ganz-rationale Funktionen (linear, quadratisch, höherer Grad) (5 UStd) | TB 4: Exponential- und Logarithmusfunktionen (5 UStd) | TB 5: Trigonometrische Funktionen (5 UStd) | TB 1: Folgen (5 UStd) | TB 2: Reihen (5 UStd) | TB 1: Ableitungsbegriff - Differenzen- & Differentialquotient, Tangente & Normale (5 UStd) | TB 2: Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Ableitungsregeln (5 UStd) | TB 1: höhere Ableitung (5 UStd) | TB 2: Extrempunkte (notw. & hinr. Bed.) (5 UStd) | TB 3: Wendepunkte (notw. & hinr. Bed.) (5 UStd) | TB 4: weitergehende Eigenschaften (5 UStd) |
| | | | | | | TH 3.1: Lineare Funktionen (9 UStd)
| TH 3.2: Quadratische Funktionen (6 UStd)
| TH 3.3: Modellierung (LGS, Gauß) (3 UStd)
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | TB 6: Umgang mit Funktionen (Darstellung, Parameter, Verschiebung, Umkehrung) (5 UStd) | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | TB 7: Eigenschaften und ausgezeichnete Punkte von Funktionen (5 UStd) | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
Informatik |
TB 1: Strukturierte Programmierung I (4x Sonstige Mitarbeit) (3 UStd) |
TB 1: Strukturierte Programmierung (3 UStd) |
TH 1.1: Einfache lineare Programme beherrschen (30 UStd)
| TH 1.2: Programmablauf steuern (30 UStd)
| TH 1.3: Unterprogramme beherrschen (30 UStd)
| TH 1.4: Datenstrukturen (Array/Strucct) beherrschen (30 UStd)
|
Physik |
TB 1: Lernsituation: Das verlorene Versuchsprotokoll (18 UStd) | TB 2: Lernsituation: Fahrbahnversuche & Crash-Test (28 UStd) | TB 4: Kreisbewegung und Astronomie (2 UStd) | TB 5: Schwingungen (2 UStd) |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | TH 4.1: deduktive Herleitung der Zentralkraft (6 UStd)
| TH 4.2: Anwendung(en) der Zentralkraft (6 UStd)
| TH 4.3: Graviation, Keppler-Gesetze (8 UStd)
| TH 5.1: Federpendel (6 UStd)
| TH 5.2: Fadenpendel (4 UStd)
| TH 5.3: (nicht) harmonische Schwingungen - (lineares) Kraftgesetz (6 UStd)
| TH 5.4: Dämpfung und Resonanz (4 UStd)
|
TB 1: Grundlagen (18 UStd) | TB 2: Mechanik (90 UStd) |
TH 1.1: Basisgrößen und zusammengesetzte Größen - Messen (6 UStd)
| TH 1.2: Internationales Einheitensystem (4 UStd)
| TH 1.3: dezimale Vorsätze (2 UStd)
| TH 1.4: Hypothesen & Fehleranalyse (6 UStd)
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
TB 1: Basisgrößen und SI-Einheiten (18 UStd) | TB 2: Kinematik (18 UStd) | TB 2: Dynamik (10 UStd) | TB 2: Arbeit und Energie (2 UStd) | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | TH 2.1: gleichförmige Bewegung (6 UStd)
| TH 2.2: beschleunigte Bewegung (12 UStd)
| TH 2.1: Kräfte, Kraftmessung (6 UStd)
| TH 2.2: Impuls (4 UStd)
| TH 2.1: Unterscheidung zwischen Arbeit und Energie (2 UStd)
| TH 2.2: potentielle und kinetische Energieformen (4 UStd)
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
Elektrotechnik |
TB 1: Die elektrischen Grundgrößen Ladung, Spannung und Strom und deren Zusammenhänge kennenlernen und berechnen (3 UStd) | TB 2: Der Widerstand als physikalische Größe und als Bauelement (3 UStd) | TB 3: Die Gesetze der Reihenschaltung von Widerständen erkennen und anwenden (3 UStd) | TB 4: Die Gesetze der Parallelschaltung von Widerständen erkennen und anwenden (3 UStd) | TB 5: Zusammenhänge von elektrischer Energie, Arbeit und Leistung erkennen (3 UStd) | TB 6: Kondensator und das elektrische Feld (2 UStd) | TB 7: Die Spule und das magnetische Feld (2 UStd) | TB 8: Gleichspannung und Wechselspannung (Erzeugung und Nutzen) (2 UStd) | TB 9: Energieversorgung Lineares Netzteil vs. Schaltnetzteil (2 UStd) |
Wirtschaftslehre |
TB 1: Einführung in die Wirtschaftslehre BWL/VWL (gesamtes Schuljahr NUR Sonstige Leistungen) (2 UStd) | TB 2: Internetplanspiel RFZ-Plan (2 UStd) | TB 3: Rechnungswesen & Controlling (2 UStd) |
TB 1: Warum wirtschaften wir? VWL (2 UStd) | TB 2: Preisbildung am vollkommenen Markt (2 UStd) | TB 3: Unternehmensaufbau am Beispiel eines Industrieunternehmens (2 UStd) | TB 1: Planspieleinführung (2 UStd) | TB 2: Spielperioden 1-6 Entscheidung/Analyse/Auswertung (2 UStd) | TB 3: Planspielanalyse (Bilanzanalyse, Wirtschaftskennzahlen etc. Gruppenarbeit etc.) (2 UStd) | TB 1: Funktionen, Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens (2 UStd) | TB 2: Inventur, Inventar, Bilanz (2 UStd) | TB 3: Grundlagen der Buchungssystematik (2 UStd) |
Spanisch |
TB 1: Erstes Kennenlernen (4 UStd) | TB 2: Sich Kennenlernen: Interessen, Vorlieben, Freizeitaktivitäten (4 UStd) | TB 3: Schule, Schulalltag, Stundenplan und Tagesablauf (4 UStd) | TB 4: Wohnen im eigenen Land (4 UStd) |
TH 1.1: Sich vorstellen; spanische Aussprache; bestimmter und unbestimmter Artikel (4 UStd)
| TH 1.2: zentrale Redemittel sich vorstellen und begrüßen; duzen und siezen (4 UStd)
| | TH 1.3: eine Verwechslung aufklären; Vermutungen ausdrücken; quien/ quienes, ser, die Verneinung, die Subjektpronomen (4 UStd)
| TH 1.4: E-Mail, Adresse, Telefonnummern angeben, buchstabieren; Zahlen von 0 bis 10; Abkürzungen, das Alphabet (4 UStd)
| TH 2.1: über Interessen und Vorlieben sprechen; me gusta/n, te gusta/n; Plural der Substantive (4 UStd)
| TH 2.2: über Freizeitaktivitäten sprechen, angeben, wie häufgi man etwas tut; die Verben auf -ar, die Präposition a mit dem bestimmten Artikel, ir (4 UStd)
| TH 2.3: Vorschläge machen und auf Vorschläge reagieren; die Verben auf -er und -ir; hacer, salir, proponer, ver; Zahlen von 11 bis 100 (4 UStd)
| TH 3.1: über Schule, Stundenplan und Schulalltag sprechen; Uhrzeiten; Alter angeben und erfragen; die Uhrzeit, hay, tener, das direkte Objekt bei Peronen, die Wochentage (4 UStd)
| TH 3.2: einen Tagesablauf beschreiben (4 UStd)
| TH 3.3: über Absichten und Pläne in der Zukunft sprechen; poder (-ue-); ir a + Infinitiv (4 UStd)
| TH 4.1: Wohnungsanzeigen lesen und verfassen (4 UStd)
| TH 4.2: über Wohnungen sprechen, Vorlieben angeben und erfragen; die Adjektive, die Zahlen von 100 bis 1000 (4 UStd)
| TH 4.3: den Weg beschreiben; sagen, was es gibt und wo sich was befindet; estar und hay, die Ordnungszahlen (4 UStd)
| TH 4.4: über Zimmereinrichtungen sprechen; Wohnungen beschreiben; die Possesivbegleiter (4 UStd)
|
Berufsübergreifender Lernbereich |
Gesellschaftslehre mit Geschichte |
TB 1: Entwicklung und Gestaltung von Demokratie in Wirtschaft und Gesellschaft (gesamtes Schuljahr: quartalsweise 1x Sonstige Leistung) (2 UStd) | TB 2: Technikentwicklung, Industrialisierung und Urbanisierung von den Anfängen bis in die Gegenwart (2 UStd) |
TH 1.1: Einführung in das Fach: Was ist Gesellschafstlehre mir Geschichte? [Start:1/ Ende:2] (2 UStd)
| TH 1.2: Neuzeitliche Ideengeschichte von Demokratie, Staat und Nation: Wie legitimiert sich die Macht des Staates? (2 UStd)
| TH 1.3: Merkmale demokratischer Systeme: Demokratie - Herrschaft des Volkes? (2 UStd)
| TH 1.4: Menschen- und Grundrechte als demokratische Grundpfeiler: Unantastbar und dauerhaft gültig? (2 UStd)
| TH 1.5: Die Medien: Die vierte Gewalt im Staat? (2 UStd)
| TH 1.6: Revolution und Restauration 1848/49: Niederlage oder Erfolg der Demokratie? (2 UStd)
| TH 2.1: Beginn der industriellen Revolution: Warum begann Sie in England? (2 UStd)
| TH 2.2: Industrialisierung in Deutschland: Die Eisenbahn als Lokomotive der industriellen Entwicklung (2 UStd)
| TH 2.3: Adam Smith und der Wirtschaftsliberalismus: Ist Freiheit die Ursache des Wohlstands? (2 UStd)
| TH 2.4: Licht und Schatten der Urbanisierung; Wie veränderte die Industrialisierung das Leben der Menschen? (2 UStd)
| TH 2.5: Moderne Theorien gesellschaftlichen Wandels: Hat die Zukunft schon begonnen? (2 UStd)
| TH 2.6: Industrialisierung 4.0: Überfordert uns der Wandel zur Informationsgesellschaft? (2 UStd)
|
Religionslehre |
TB 1: Auf der Suche nach dem Religiösen (Leistungnachweis: 1 Sonstige Leistung (mündlich,Kurzreferat) pro Quartal (2 UStd) | TB 2: Wege zur Wirklichkeit- Naturwissenschaft und Glauben (Leistungnachweis: 1 Sonstige Leistung (mündlich,Probeklausur) pro Quartal (2 UStd) |
TB 1: Wer bin ich? (2 UStd) | TB 2: Was ist der Mensch? (2 UStd) | TB 3: Was ist Religion? (2 UStd) | TB 4: Weltreligionen im Vergleich (2 UStd) | TB 5: Bibel- Buch der Bücher (2 UStd) | TB 1: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? (2 UStd) | TB 2: Weltbilder im Wandel (2 UStd) | TB 3: Streit um die Evolution (2 UStd) | TB 4: Methoden der Naturwissenschaten und der Theologie (2 UStd) | TB 5: Grenzen der Machbarkeit (2 UStd) |
Sport |
TB 1: Miteinander kommunizieren, im Team aufgabenbezogen kooperieren (Sportpraktische Prüfung/ Mitarbeit) (2 UStd) | TB 2: Sich, den eigenen Körper und seine Umwelt wahrnehmen (Sportpraktische Prüfung/ Mitarbeit) (2 UStd) |
TH 1.1: Erlebnispädagogik (6 UStd)
| TH 1.2: "Ich finde meine Rolle in der Klasse/ Gruppe/ Mannschaft" (34 UStd)
| TH 2.1: Unterschiedliche Körperzustände erleben, benennen und analysieren (20 UStd)
| TH 2.2: Bewegungslernen anhand der körpereigenen Analysatoren (20 UStd)
|
Deutsch |
TB 1: Kommunikatives Handeln in berufsbezogenen und gesellschaftlichen Situationen ((gesamtes Schuljahr: quartalsweise 1x Klassenarbeit, 1x Sonstige Leistung) (3 UStd) | TB 2: Fiktionales Erzählen, lyrisches Sprechen, szenisches Darstellen und interpretieren - Reihenfolge/Schwerpunkt festzulegen (gesamtes Schuljahr: quartalsweise 1x Klassenarbeit, 1x Sonst..Leistung) (3 UStd) |
TB 1: grundlegende Arbeitstechnik für Ausbildung, Studium und Beruf (3 UStd) | TB 2: schriftliche Formen betrieblicher und öffentlicher Kommunikation: Protokoll (3 UStd) | | | | | | | | | TB 4: Entwicklungen in der Gegenwartssprache und in der Sprache der Medien (3 UStd) | TB 5: Kommunikation in mündlichen Handlungszusammenhängen (3 UStd) | TB 1: Analyse eines erzählenden Textes (Romanausschnitt, Kurzgeschichte) (3 UStd) | TB 2: Analyse lyrischer Texte (3 UStd) | TB 3: Analyse eines Dramentextes (ggf. in Auszügen) (3 UStd) |
Praktische Philosophie |
TB 1: Hinführung: Was ist Philosophie? (gesamtes Schuljahr NUR Sonstige Leistungen) (2 UStd) | TB 2: Die Frage nach dem Selbst (Fragenkreis 1) (2 UStd) | TB 3: Die Frage nach dem Anderen (Fragenkreis 2) (2 UStd) | TB 4: Die Frage nach dem guten Handeln (Fragenkreis 3) (2 UStd) | TB 5: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft (Fragenkreis 4) (2 UStd) | TB 6: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik (Fragenkreis 5) (2 UStd) |
TB 1: Die Schülerinnen und Schüler finden sich in das neue Fach "Praktische Philosophie" ein. (2 UStd) | TB 1: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit ihrer eigenen Identität auseinander. (2 UStd) | TB 1: Die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie sie sich als ein Individuum in der Gesellschaft integrieren. (2 UStd) | TB 1: Die Schülerinnen und Schüler müssen sich in einer Konfliktsituation entscheiden. (2 UStd) | TB 1: Die Schülerinnen und Schüler erstellen in einem Projekt die Voraussetzungen für eine experimentelle utopische Stadt. (2 UStd) | TB 1: Die Schülerinnen und Schüler müssen sich vor einer Ethikkommission zu ihrem ökologischen Fußabdruck äußern. (2 UStd) |
TH 1.1: Vorgaben (2 UStd)
| TH 1.2: Begriffsdefinition, Philosophiegeschichte (2 UStd)
| TH 1.1: Anthropologie - Identitätsfrage (8 UStd)
| TH 1.2: Ist der Mensch ein freies Wesen? (8 UStd)
| TH 1.1: Rollen- und Gruppenverhalten (12 UStd)
| TH 1.1: Entscheidungen und Gewissen (16 UStd)
| TH 1.1: Utopie und Dystopie (16 UStd)
| TH 1.1: Ökologie versus Ökonomie (16 UStd)
|
Differenzierungsbereich |