Didaktischer Jahresplan

Abteilung:
Informationstechnik voll
Anlage:
D1_D13
Fachbereich:
Informatik
Fachlicher Schwerpunkt:
Technische Informatik
Bildungsgang:
Informationstechnische Assistentin/AHR/Informationstechnischer Assistent/AHR
Bildungsgangleitung:
Frau Weidmann
Jahrgangsstufe:
2
Organisationsform:
Vollzeitunterricht
 

Unterrichtswochen
01020304050607080910111213141516171819202122232425262728293031323334353637383940
Berufsbezogener Lernbereich
Spanisch
TB 1: Alltagssituationen bewältigen: Feste feiern, Hausarbeiten, Preise (4 UStd)TB 2: Alltagssituationen bewältigen: Urlaub, Verkehrsverbindungen, über Vergangenes sprechen (4 UStd)TB 3: Arbeitssuche: Bewerbung, Qualifikationen u.a. (4 UStd)TB 4: Arbeitswelt: ein Praktikum machen (4 UStd)TB 5: Latinoamérica: Argentina: Geographie, Wirschaft, Vergangenheit und Gegenwart beschreiben (4 UStd)TB 6: Latinoamérica: Perú: Sehenswürdigkeiten, Eroberung durch Pizarro (4 UStd)
TH 1.1: sagen, was getan werden muss; hay que, tener que, mucho,-a und poco,-a (4 UStd)
TH 1.2: eine Einladung annehmen oder absagen, das Datum angeben; die direkten Objektpronomen, conocer, Datum und Monate (4 UStd)
TH 1.3: Preise und Mengen nennen; Anweisungen geben; jemanden auffordern; Mengenangaben und Preise, der bejahte Imperativ der 2. Person (4 UStd)
TH 2.1: Aktivitäten in der Provinz Malaga; Vorlieben und Interessen im Urlaub; (4 UStd)
TH 2.2: Reiseverbindungen und Verkehrsmittel abwägen; etwas vergleichen; das Wetter beschreiben; über Unterkünfte sprechen; Steigerung und Vergleich der Adjektive; die indirekten Objektpronomen (4 UStd)
TH 2.3: über Ereignisse in der Vergangenheit sprechen; von einer Reise/ vom letzten Wochenende berichten; das preterito indefinido: regelmäßige Bildung, ser/ir (4 UStd)
TH 3.1: über Berufe sprechen: Qualifikationen, Nationalitäten und Sprachkenntnisse; me gustaría, Adverbien auf -mente; se habla/n (4 UStd)
TH 3.2: Lebensläufe darstellen; das preterito indefinido: unregelmäßige Bildung; Relativpronomen que und donde (4 UStd)
TH 3.3: Lebenslauf und Bewerbungsschreiben versprachlichen; Bewerbungsgespräch führen (4 UStd)
TH 4.1: über Kleidung sprechen und Kleidung auswählen; Farbadjektive, Kleidungsstücke, Demonstrativpronomen und -begleiter, cual, -es? (4 UStd)
TH 4.2: eine Person vorstellen, jemanden um etwas bitten und Aufgaben zuweisen; acabar de, der bejahte Imperativ der 2. Person mit Objektpronomen und reflexiven Verben (4 UStd)
TH 4.3: Personen beschreiben; angeben, was man gerade tut; Telefongespräche entgegennehmen; sich beschweren und jemanden beschwichtigen; estar + Gerundium; die doppelte Verneinung (4 UStd)
TH 5.1: Eindrücke eines Landes versprachlichen (4 UStd)
TH 5.2: über etwas berichten; die indirekte Rede ohne Zeitverschiebung; para + Infinitiv; die Personalpronomen nach Präposition: a mí, con ti (4 UStd)
TH 5.3: Essensvorlieben versprachlichen; im Restaurant bestellen; otro,-a; estar + Adjektiv (4 UStd)
TH 5.4: die Vergangenheit und die Gegenwart beschreiben; eine Präsentation vorbereiten; pretérito imperfecto (4 UStd)
TH 6.1: Lebensweise der Inka; Gegensätze/ Gemeinsamkeiten ausdrücken; die Formen des imperfecto (Wdh.) (4 UStd)
TH 6.2: Ende der Inka: Eroberung durch Pizarro, der Inka Trail (4 UStd)
Wirtschaftslehre
TH Wirts.0.1: Existenzgründung (20 UStd)TH Wirts0.0.1: Entwicklung einer Marketingkonzeption (20 UStd)
Betriebspraktikum
Technische Informatik
TB 2: Datenbanken - Design und Modellierung (60 UStd)TB 1: DB-Design und Modellierung (20 UStd)TB 2: vollständige Realisierung von Datenbanken (40 UStd)
TB 1: Grundlagen der Netzwerktechnik/Einführung Servertechnologie (gesamtes Schuljahr: quartalsweise 1 x Klausur, 1x Sonsti.) (2 UStd)
TB 1: Aufbau von Datenbanksystemen (12 UStd)TB 2: Umsetzung einer kleinen Datenbank (35 UStd)TB 3: DB-Design und -Modellierung (48 UStd)TB 3: Erweiterte Konzepte des DB-Designs (60 UStd)
Englisch
TB 1: The English language in use (gesamtes Schuljahr: quartalsweise 1 x Klausur, 1x Sonstige Leistung) (60 UStd)TB 2: Technology and society (60 UStd)
TH 1.1: Aspects of technology as presented in the media (30 UStd)
TH 1.2: Effects of information and communication technologies (ICT) on language and personal relations (e. g. English as a lingua franca/Global language in information technology) (30 UStd)
TH 2.1: History of information and communication technology; Benefits and challenges of modern information and communication technologies (30 UStd)
TH 2.2: Visions of future worlds (30 UStd)
Mathematik
TB 1: komplexere Ableitungsregeln (Produkt, Verkettung) (5 UStd)TB 2: Ableitung transzendenter Funktionen (10 UStd)TB 3: Funktionsscharen (u.a. Ortskurve) (10 UStd)TB 4: Eigenschaften zusammengesetzter Funktionen (5 UStd)TB 5: Extremwertprobleme (10 UStd)TB 5: Von Eigenschaften zu Funktionsgleichung (40 UStd)TB 6: Integration als Umkehrung der Differenzialrechnung (I & II) (40 UStd)TB 7: Umgang mit Wahrscheinlichkeiten (20 UStd)TB 8: Von der Binomialverteilung zur Normalverteilung (40 UStd)TB 9: Hypothesentests zur Analyse empirischer Daten (20 UStd)
TB 4: Globale und lokale Eigenschaften von Funktionen (II) (gesamtes Schuljahr: quartalsweise 1x Klassenarbeit, 1x Sonstige Leistung) (40 UStd)TB 1: Verbindung zweier Kurven (10 UStd)TB 2: Regressionsgeraden (15 UStd)TB 3: Numerische Interpolation (u.a. durch Splines) (15 UStd)TB 1: Integral als Produktsummen, Flächeninhalt (10 UStd)TB 2: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (Regeln) (10 UStd)TB 3: Flächenberechnung (Orientierung) (10 UStd)TB 4: Anwendungen & numerische Integration (10 UStd)TB 1: Kombinatorik & Zufall (5 UStd)TB 2: Darstellung von Zufallsexperimenten (Baumdiagramm, Vier-Felder-Tafel) (10 UStd)TB 3: charakterisierende Größen (Erwartungswert u.a.) (5 UStd)TB 1: Binomialverteilung (Bernoulli, Kenngrößen, Anwendungen) (20 UStd)TB 2: Normalverteilung (Standardisierung, Gaußsche Glocke) (20 UStd)TB 1: Testen einer Hypothese (ein- & zweiseitig) (15 UStd)TB 2: Hypothesenauswahl und Fehler (1. bzw. 2. Art) (5 UStd)
Informatik
TB 1: Strukturierte Programmierung II ( 2x Klassenarbeit, 2x Sonstige Mitarbeit ) (60 UStd)TB 2: Objektorientierte Programmierung I (2x Klassenarbeit, 2x Sonstige Mitarbeit) (60 UStd)
TB 1: Strukturierte Programmierung (60 UStd)TB 1: Einzelne Klassen/Objekte beherrschen (30 UStd)TB 2: Mehrer Klassen/Objekte in Interaktion beherrschen (30 UStd)
TH 1.1: Pointer und Referenzen (30 UStd)
TH 1.2: Dynamische Datenstrukturen (30 UStd)
TH 1.1: Einfache Objekte erstellen (30 UStd)
TH 2.1: Problemstellungen mit mehrere Objekten/Klassen (30 UStd)
Physik
TB 2: Mechanik (Wellen) (gesamtes Schuljahr: NUR Sonstige Leistung) (20 UStd)TB 3: Elektriziätslehre (60 UStd)
TB 6: Wellen (20 UStd)TB 1: Elektrostatik (30 UStd)TB 2: Elektrodynamik (30 UStd)
TH 6.1: Eigenschaften von Wellen (Transversal- und Longitudinalwellen) (4 UStd)
TH 6.2: Überlagerung eindimensionaler Wellen (Reflexion, stehende Welle) (4 UStd)
TH 6.3: mehrdimensionale Wellen / Huygens'sches Prinzip (4 UStd)
TH 6.4: Interferenz (konstruktiv / destruktiv) (8 UStd)
TH 1.1: Ladung(en), Leiter & Isolatoren (6 UStd)
TH 1.2: Elektrische Kräfte & Felder, Influenz (10 UStd)
TH 1.3: (Platten-) Kondensator (8 UStd)
TH 1.4: Bewegung im elektrischen Feld (6 UStd)
TH 2.1: Energieumwandlungen / Wirkung des elektrischen Stroms (6 UStd)
TH 2.2: Magnetische Wirkung / Feldverlauf Leiter bzw. Spule (6 UStd)
TH 2.3: Rechte-Hand-Regel (Spule) / Lorentzkraft (3-Finger-Regel) (6 UStd)
TH 2.4: Induktion (Generator und Motor) (6 UStd)
TH 2.5: Anwendungen der Induktion (Transformator, Hochspannung) (6 UStd)
Elektrotechnik
TB 1: Die elektromagnetische Induktion (gesamtes Schuljahr NUR sonstige Leistungen) (12 UStd)TB 2: Grundlagen der Halbleiterphysik (6 UStd)TB 1: Die Gleichrichterdiode und Gleichrichterschaltungen (4 UStd)TB 2: Die Z-Diode und ihre Anwendung (4 UStd)TB 3: Spezielle Dioden und deren Anwendung (2 UStd)TB 4: Transistoren und deren Anwendung (12 UStd)TB 5: Einführung in die Digitaltechnik (20 UStd)TB 6: Analyse und Synthese von Schaltnetzen (20 UStd)
TB 1: Spule und Selbstinduktion (6 UStd)TB 2: Der Transformator (2 UStd)TB 3: Bewegungsinduktion / Generator (2 UStd)TB 4: Kräfte im MF/Elektromotor (2 UStd)   TB 3: Anwendungsschaltungen mit Dioden (10 UStd)      TB 1: Digitale Signale, TTL-Grundgatter (4 UStd)TB 2: logische Grundschaltungen (8 UStd)TB 3: Schaltalgebra (8 UStd)TB 1: Schaltungsvereinfachung mit KV (4 UStd)TB 2: Entwurf von Codierschaltungen (4 UStd)TB 3: Arithmetik- und Mikroprozessorschaltungen (16 UStd)
Berufsübergreifender Lernbereich
Religionslehre
TB 1: Gottesfrage und Atheismus (Leistungnachweis: 1 Sonstige Leistung (mündlich), 1 Klausur (falls gewählt)pro Quartal (40 UStd)TB 2: Jesus Christus (Leistungnachweis: 1 Sonstige Leistung (mündlich), 1 Klausur (falls gewählt)pro Quartal (40 UStd)
TB 1: Gott in der Biografie des Menschen (8 UStd)TB 2: Biblische Gottesvorstellungen (8 UStd)TB 3: Gottesbeweise (4 UStd)TB 4: Atheistische Positionen (8 UStd)TB 5: Praktischer Atheismus (6 UStd)TB 6: Theodizee (6 UStd)TB 1: Leben und Botschaft Jesu:Leben-Jesu-Forschung,Botschaft vom Reich Gottes, Wunder, Gleichnisse, Bergpredigt (20 UStd)TB 2: Christus des Glaubens: Tod und Auferstehung, Würdetitel Jesu, christologische Dogmen (20 UStd)
Sport
TB 2: Für sich und andere Verantwortung übernehmen (Sportpraktische Prüfung/ Mitarbeit) (40 UStd)TB 1: Mit Belastungen umgehen lernen und Ausgleichchancen nutzen können (Sportpraktische Prüfung/ Mitarbeit) (40 UStd)
TH 2.1: Wagnis-, Verantwortung- und Sicherheitserziehung im Sportunterricht am Thema Parkour und Trampolin (40 UStd)
TH 1.1: Unterschiedliche Formen des Kraft-, Ausdauer- und Fitnesstrainings (20 UStd)
TH 1.2: Präventives Training und sportliche Ausgleichmöglichkeiten beruflicher Belastungen (20 UStd)
Praktische Philosophie
TB 1: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien (Fragenkreis 6) (gesamtes Schuljahr NUR Sonstige Leistungen) (16 UStd)TB 2: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn (Fragenkreis 7) (16 UStd)TB 3: Die Frage nach dem Selbst (Fragenkreis 1) (16 UStd)TB 4: Die Frage nach dem Anderen (Fragenkreis 2) (16 UStd)TB 5: Die Frage nach dem guten Handeln (Fragenkreis 3) (16 UStd)
               TB 1: Die Schülerinnen und Schüler kommen in unserer pluralistischen Gesellschaft mit verschiedenen Religionen in Kontakt und müssen sich positionieren. (0 UStd)                TB 1: Die Schülerinnen und Schüler müssen für ihre frei getroffenen Entscheidungen Verantwortung übernehmen. (16 UStd)
                                TH 1.1: Freiheit und Verantwortung (16 UStd)
Deutsch
TB 1: Technische Entwicklung und gesellschaftlicher Wandel: Spannungsverhältnis von Technik, Ökonomie und Ethik; individuelle Bedürfnisse und soziale Verantwortung (gesamtes Schuljahr: quartalsweise 1 x (3 UStd)TB 2: Wirklichkeitserfahrungen in einer sich verändernden Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung sozialökonomischer Fragestellungen: Persönlichkeitsentfaltung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung; Normative Verpflichtung und ethisches Handeln (gesamtes (3 UStd)
TB 1: materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte (3 UStd)TB 2: Analyse expositorischer Texte (3 UStd)TB 1: Dramenanalyse: Schiller, Friedrich: Kabale und Liebe (3 UStd)TB 2: Dramenanalyse: von Horváth, Ödon: Glaube, Liebe, Hoffnung (3 UStd)
Gesellschaftslehre mit Geschichte
TB 1: Soziale Gerechtigkeit im Zuge technischer und industrieller Wandlungsprozesse vom Vormärz bis heute (gesamtes Schuljahr: quartalsweise 1x Sonstige Leistung, 1x Klassenarbeit für Abi 4. Prüfungsfach) (22 UStd)TB 2: Imperialistische Tendenzen gestern und heute (22 UStd)TB 3: Die erste deutsche Demokratie: eine "Totgeburt"? (18 UStd)TB 4: Deutschland zwischen "Verführung und Gewalt"? (16 UStd)
TH 1.1: Marxismus als Heilmittel? Politische Grundzüge der Arbeiterbewegung (2 UStd)
TH 1.2: Sozialgesetzgebung und Sozialistengesetz: Butterbrot und Peitsche? (2 UStd)
TH 1.3: Arbeitgeber und ihre Lösungsansätze zur Sozialen Frage: Kalkül oder Sorge? (2 UStd)
TH 1.4: Das Christentum als Grundlage zur Lösung der Sozialen Frage (2 UStd)
TH 1.5: Grundprinzipien der Sozialversichung und ihre Verwirklichung in Deutschland (2 UStd)
TH 1.6: Gibt es heute noch eine Soziale Frage? (2 UStd)
TH 2.1: Weltherrschaft als Staatziel: Motive und Formen des Imperialismus im 19. Jahrhundert (2 UStd)
TH 2.2: Klassische und moderne Imperialismustheorien (2 UStd)
TH 2.3: Dekolonisation: Perspektive Unterentwicklung? (2 UStd)
TH 2.4: Macht und Einflussnahme in der globalisierten Welt: Formen eines neuen Imperialismus? (2 UStd)
TH 3.1: Belastungsfaktoren der Weimarer Republik (2 UStd)
TH 3.2: Gab es Alternativen zur nationalsozialistischen Diktatur? (2 UStd)
TH 3.3: Demokratie im Verfall: Antidemokratische Tendenzen in der EU (2 UStd)
TH 4.1: Grundzüge der nationalsozialistischen Weltanschauung (2 UStd)
TH 4.2: Stufen der nationalsozialistischen Machtübernahme (2 UStd)
TH 4.3: Max Webers Theorie der "charismatischen Herrschaft" und die Visualisierung in Leni Riefenstahls "Triumph des Willens" (2 UStd)
TH 4.4: Nationalsozialistische Außen- und Wirtschaftspolitik (2 UStd)
TH 4.5: Judenverfolgung in der nationalsozialistischen Diktatur (2 UStd)
TH 4.6: Antisemitismus heute (2 UStd)
Differenzierungsbereich