Unterrichtswochen |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 |
Berufsbezogener Lernbereich |
Mathematik |
HF 1: Eigenschaften ganzrationaler Funktionen( 2xKlausuren, 2xsonstige Leistung) (40 UStd) | HF 2: Beschreibung technischer Vorgänge mit Exponential- und trigonometrischen Funktionen(( 2xKlausuren, 2xsonstige Leistung) (30 UStd) | HF 3: Eigenschaften ganzrationaler Funktionen ( Grad 3 und höher) (10 UStd) |
AS 1.1: lineare Funktionen (20 UStd)
| AS 1.2: quadratische Funktionen (20 UStd)
| AS 2.1: Exponentialfunktionen (12 UStd)
| AS 2.2: trigonometrische Funktionen (16 UStd)
| AS 3.1: Nullstellenverfahren (6 UStd)
| AS 3.2: Globaler Verlauf (4 UStd)
|
Betriebssysteme und Netzwerktechnik |
TH Betri1.0.1: Analysieren der IT-Infrastruktur eines Betriebes (10 UStd) | TH Betri.0.2: Einsatz von Einzelplatzsystemen (Kundenorientierung) (10 UStd) | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
HF 1: Analyse Netzwerkinfrastruktur im Umternehmen (10 UStd) | HF 2: Realisierung von Hard- und Software-Systemlösungen (10 UStd) | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
AS 1.1: Netzwerkinfrastruktur analysieren (20 UStd)
| AS 2.1: Funktion von Bauteilen in Einzelplatzsystemen (20 UStd)
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
Datenbanken |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | HF 1: Datenbanken vs. Kalkulationssoftware (10 UStd) | HF 2: Datenmodellierung (1x Klausur, 1x sonstige Leistung) (30 UStd) |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | AS 1.1: Einsatzgebiete (2 UStd)
| AS 1.2: Strukturierung von Datensammlungen (8 UStd)
| AS 2.1: Datenbanktheorie (18 UStd)
| AS 2.1: Modellierung einer Datenbank (12 UStd)
|
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | LS 1.2.1: Ordnen und kategorisieren von Daten (4 UStd) | LS 1.2.2: Anomalien (4 UStd) | LS 2.1.1: Entitäten, Attribute, Datentypen, Schlüsselattribute (6 UStd) | LS 2.1.2: Beziehungen (6 UStd) | LS 2.1.3: Entity-Relationsship-Diagramm (6 UStd) | LS 2.1.1: Analyse einer Kundenanforderung (4 UStd) | LS 2.1.2: Modellierung eines Datenbankschemas (6 UStd) | LS 2.1.3: Optimierung des Datenbankschemas (2 UStd) |
Software |
HF 1: TH 1.1.1: Erstellen von einfachen Algorithmen und Anwendungen (80 UStd) [Start:1/ Ende:40] (80 UStd) |
AS 1.1: Entwicklung von strukturierten Anwendungen [Start:1/ Ende:40] (80 UStd)
|
LS 1.1.1: Erstellen von einfachen Algorithmen und Anwendungen (40 UStd) | LS 1.1.2: Entwicklung von strukturierten Anwendungen (40 UStd) |
Englisch |
HF 1: Anforderungssituation 2: Arbeitsplatz (1x Klausur, 1x Sonstige Leistung) (44 UStd) | HF 2: Anforderungssituation 1: Bewerbung (1x Klausur, 1x Sonstige Leistung) (36 UStd) |
AS 1.1: Vorstellung von Betrieben (10 UStd)
| AS 1.2: Fragen der Arbeitswelt: Work-Life Balance, Working Conditions, Globalisation, Outsourcing (34 UStd)
| AS 2.1: Berufliche Tätigkeitsfelder (6 UStd)
| AS 2.2: Stellenanzeigen (4 UStd)
| AS 2.3: Erstellen von Bewerbungsunterlagen (16 UStd)
| AS 2.4: Bewerbungsgespräche (14 UStd)
|
Berufsübergreifender Lernbereich |
Deutsch |
HF 1: Texte lesen, verstehen und schreiben (Sachtexte mit beruflichem/informationstechnischen Bezug) (1 Klassenarbeit, 1 Sonstige Leistung) (30 UStd) | HF 2: Kommunikation in Alltag und Beruf (1 Sonstige Leistung, ggf. 1 Test) (20 UStd) | HF 3: Sachtexte analysieren (1 Klassenarbeit, 1 Sonstige Leistung) (30 UStd) |
AS 1.1: Texte verstehen, Informationen entnehmen, Intentionen unterscheiden (Sprachfunktionen nach Bühler) (14 UStd)
| AS 1.2: Inhalte wiedergeben (Berichte, strukturierte Textwiedergabe) (16 UStd)
| AS 2.1: Gesprächssituationen - Kommunikationsmodelle (10 UStd)
| AS 2.2: Gelingende Kommunikation (gesprächsfördernde Techniken, Feedbackregeln...) (10 UStd)
| AS 3.1: Argumentierende Sachtexte: These, Argumentation, sprachliche Mittel (20 UStd)
| AS 3.2: Diskontinuierliche Sachtexte, Schaubilder verstehen (did. Puffer) (10 UStd)
|
Religionslehre |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | HF 1: Eigen- und Fremdwahrnehmung im Hinblick auf Identität und Menschenwürde(1xsonstige Leistung) (20 UStd) | HF 2: Ausdrucksformen von Religiösität ( 1xsonstige Leistung) (20 UStd) |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | AS 1.1: Wer bin ICH? (10 UStd)
| AS 1.2: Was ist der Mensch? (10 UStd)
| AS 2.1: Was ist Religion? (6 UStd)
| AS 2.2: Symbole und Riten als Ausdrucksformen der Religion (8 UStd)
| AS 2.3: Pseudoreligiöse Phänomene (6 UStd)
|
Politik/Gesellschaftslehre |
HF 1: Anforderungssituation 1: Individuelle Freiheit und gesellschaftliche Verantwortung (1x Sonstige Leistung) (16 UStd) | HF 2: Anforderungssituation 2: Berufsorientierung und Arbeitsplatzsicherung im Beschäftigungssystem (1x Sonstige Leistung) (10 UStd) | HF 3: Anforderungssituation 5: Chancen und Risiken globaler Vernetzung (1x Sonstige Leistung) (14 UStd) | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
AS 1.1: Anforderungssituation (20 UStd)
| AS 2.1: Anforderungssituation (20 UStd)
| AS 3.1: Anforderungssituation (20 UStd)
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
Differenzierungsbereich |