Unterrichtswochen |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 |
Berufsbezogener Lernbereich |
Physik |
HF 1: Grundlagen der Mechanik (24 UStd) | HF 2: Aufbau der Materie (24 UStd) | HF 3: Elektrische Strom und EM-Strahlung (24 UStd) | | | | |
AS 1.1: Nweton Axiome (4 UStd)
| AS 1.2: Gleichförmige und beschleunigte Bewegung Erfassen und Beschreiben von Bewegungsabläufen (10 UStd)
| AS 1.3: Arbeit und Energie: Grundprinmzip der physikalischen Arbeit, potentielle Energie, Kinetische Energie (10 UStd)
| AS 2.1: Atommodelle von Thomson, Rutherfor und Bohr (6 UStd)
| AS 2.2: Leiter, Halbleiter und Nichtleiter (6 UStd)
| | | | | | | AS 3.1: Anforderungssituation (20 UStd)
| | | | |
Wirtschaftslehre |
HF 1: Grundlegendes Handeln der Wirtschaftssubjekte und Entwicklung einer Geschäftsidee (Solei: MM; Projekt) (16 UStd) | HF 2: Beschaffung branchenspezifischer Gebrauchs- und Verbrauchsgüter (Solei: MM) (16 UStd) | HF 3: Planung und Kontrolle von Leistungserstellungsprozessen (Solei: MM) (14 UStd) | HF 4: Erstellung eines Marketingkonzeptes (Solei: MM; Projekt) (14 UStd) | HF 5: Erarbeitung arbeitsrechtlicher Grundlagen (Solei: MM) (6 UStd) | HF 6: Vergleich von Finanzierungsalternativen im Kontext von Investitionen (Solei: MM) (4 UStd) | HF 7: Analyse der Chancen und Risiken der Globalisierung (Solei: MM) (10 UStd) |
AS 1.1: Anforderungssituation (20 UStd)
| AS 2.1: Anforderungssituation (20 UStd)
| AS 3.1: Anforderungssituation (20 UStd)
| AS 4.1: Anforderungssituation (20 UStd)
| AS 5.1: Anforderungssituation (20 UStd)
| AS 6.1: Anforderungssituation (20 UStd)
| AS 7.1: Anforderungssituation (20 UStd)
|
Englisch |
HF 1: Anforderungssituation 4: Geschäftskommunikation (1 Klausur / 1 SoMi) (40 UStd) | HF 2: Anforderungssituation 3: Produkte und Dienstleistungen (1 Klausur / 1 SoMi) (40 UStd) | HF 3: Anforderungssituation 5: Inner- und Außerbetriebliche Kommunikation (1 Klausur / 1 SoMi) (24 UStd) | HF 4: Anforderungssituation 6: Konfliktbewältigung (1 Klausur / 1 SoMi) (24 UStd) | | | | | | | | |
AS 1.1: Fernmündliche Gespräche im Rahmen von Geschäftsprozessen (12 UStd)
| AS 1.2: Formale Schriftstücke für typische berufliche Anlässe (20 UStd)
| AS 1.3: Beschaffung, Auswertung und Sprachmittlung von Produkten und Dienstleistungen (8 UStd)
| AS 2.1: Produkt-, Anforderungs- und Dienstleistungsbeschreibungen: Informationsentnahme, Vergleich, Analyse und Bewertung (32 UStd)
| AS 2.2: Erstellung von Werbe-, Informations-, Dokumentations- und Begleitmaterialien zu Produkten und Dienstleistungen (8 UStd)
| AS 3.1: Informationsentnahme aus und Erstellung von komplexen Mitteilungen (24 UStd)
| AS 4.1: Kritik, Beschwerden und Probleme in beruflichen Konfliktsituationen (24 UStd)
| | | | | | | | |
Software |
HF 1: Softwareentwurf (30 UStd) | HF 2: Test und Qualitätssicherung (15 UStd) | HF 3: Software anhand von Kundenwünschen erstellen (51 UStd) | | | | | | | | |
AS 1.1: Software entwerfen und planen (21 UStd)
| AS 1.2: Entwicklungswerkzeuge (9 UStd)
| AS 2.1: Blackbox, Whitebox (9 UStd)
| AS 2.2: Schreibtischtest, Unit-Tests, Lufzeitverhalten (6 UStd)
| AS 3.1: Lastenheft des Kunden analysieren und ein Kundengespräch vorbereiten (6 UStd)
| AS 3.2: Ein Kundengespräch führen und Unklarheiten beseitigen (3 UStd)
| AS 3.3: Methodik und Aufwand planen, Risiken abschätzen (9 UStd)
| AS 3.4: Priorisierung der Anforderungen (Muss, kann) (9 UStd)
| AS 3.5: Erstellung des Lastenheftes (9 UStd)
| AS 3.6: Programmieren der Software (15 UStd)
| | | | | | | | |
Datenbanken |
HF 1: Optimierung von Datenschemata (12 UStd) | HF 2: Implementation eines Datenbankschemata (20 UStd) | HF 3: Manipulation eines implementierten Datenbankschematas 1 (44 UStd) | HF 4: Sicherheit und Sicherung von Daten (14 UStd) | HF 5: vernetzender Projektauftrag (12 UStd) | | | | | | | | |
AS 1.1: Anomalien (4 UStd)
| AS 1.2: Normalisierung (8 UStd)
| AS 2.1: DDL - Create (8 UStd)
| AS 2.2: DDL - Alter (12 UStd)
| AS 3.1: DML - Insert (8 UStd)
| AS 3.2: DML - Update und Delete (4 UStd)
| AS 3.3: DQL - Select (32 UStd)
| AS 4.1: Nutzersichten (6 UStd)
| AS 4.2: Nutzerrollen (4 UStd)
| AS 4.3: Nutzerrechte (4 UStd)
| AS 5.1: Anforderungssituation (20 UStd)
| | | | | | | | |
Betriebssysteme und Netzwerktechnik |
HF 1: Konfiguration von Betriebssystemen für Serversysteme im Kundenauftrag (80 UStd) | HF 2: Einbindung mobiler Endgeräte über ein Funknetzwerk (10 UStd) | HF 3: Modifizieren vernetzter Systeme (60 UStd) |
AS 1.1: Vergleich aktueller Serverbetriebssysteme (80 UStd)
| AS 2.1: Verbindung zwischen Einzelplatzsystemen und mobilen Endgeräten mit Hilfe eines Ad-hoc-Netzwerks (10 UStd)
| AS 3.1: Einbindung von Komponenten der Informations- und Telekommunikationstechnik in eine vernetzte Struktur (60 UStd)
|
Mathematik ( Leistungsnachweise: 1XKlausur und 1XSonstige Leistung ( mdl, Test) pro Quartal) |
HF 1: Analyse charakteristischer Funktionseigenschaften (Analysis II) (60 UStd) | HF 2: Vektorrechnung (40 UStd) | HF 3: Umgang mit Zufall und Wahrscheinlichkeit (20 UStd) | HF 4: Vernetzte Aufgabenstellungen (8 UStd) | | | | | | | | |
AS 1.1: Funktionsuntersuchung mit Mitteln der Differenzialrechnung (32 UStd)
| AS 1.2: Aufstellen von ganzrationalen Funktionen (8 UStd)
| AS 1.3: Integralrechnung (20 UStd)
| AS 2.1: Rechnen mit Vektoren (8 UStd)
| AS 2.2: Geraden im Raum (8 UStd)
| AS 2.3: Ebenen im Raum (12 UStd)
| AS 2.4: Lagebeziehungen (8 UStd)
| AS 2.5: Abstände (4 UStd)
| AS 3.1: Mehrstufige Zufallsversuche (12 UStd)
| AS 3.2: Stochastische Verteilungen (8 UStd)
| AS 4.1: Anforderungssituation (20 UStd)
| | | | | | | | |
Berufsübergreifender Lernbereich |
Deutsch |
HF 1: Materialgestütztes Schreiben (1 Klassenarbeit, 1 Sonstige Leistung) (52 UStd) | HF 2: Literarische Texte lesen, verstehen und deuten (1 Klassenarbeit, 1 Sonstige Leistung) (52 UStd) | HF 3: Prüfungsvorbereitung (20 UStd) | | | | | | | | |
AS 1.1: Ausgangssituation/Schreibauftrag verstehen (Anlass, Adressat, Textsorte, ...) (2 UStd)
| AS 1.2: Materialien auswerten (informierende und argumentierende Texte, Schaubilder, Medien...) (28 UStd)
| AS 1.3: Schriftliche Argumentation entwickeln (Thesen, Aufbau, Argumenttypen, Gliederung, Schreibprozess...) (22 UStd)
| AS 2.1: Gattungsbegriff (Epik), Moderne Kurzgeschichte: Merkmale, Epochenbegriff (4 UStd)
| AS 2.2: Analyse epischer Texte (Elemente literarischen Erzählens: Ort/Zeit, Aufbau, Erzählhaltung, Sprache...)) (48 UStd)
| AS 3.1: Fachliche Methodik: Analyse und Verschriftlichung (20 UStd)
| | | | | | | | |
Religionslehre ( 1XSonstige Leistung pro Quartal) |
HF 1: Verantwortung des Menschen für die Schöpfung (20 UStd) | HF 2: Verantwortliches Handeln (20 UStd) | HF 3: Gerechtigkeit und Frieden zwischen Anspruch und Wirklichkeit (16 UStd) | | | | | | | | |
AS 1.1: Zugänge Wirklichkeit (4 UStd)
| AS 1.2: Biblische Schöpfungserzählung als grundgelegtes Weltverständnis (6 UStd)
| AS 1.3: Weltbilder im Wandel (4 UStd)
| AS 1.4: Grenzen der Machbarkeit (6 UStd)
| AS 2.1: Werte und Normen (4 UStd)
| AS 2.2: Grundzüge der christlichen Ethik (6 UStd)
| AS 2.3: Utilitarismus als Beispiel für eine philosophische Ethik (4 UStd)
| AS 2.4: Anwendung ethischer Konzepte auf Dilemmata (6 UStd)
| AS 3.1: Gerechtigkeitskonzepte (6 UStd)
| AS 3.2: Prinzipien der katholischen Soziallehre als Beitrag zu einer gerechten Gesellschaft (8 UStd)
| AS 3.3: Friedensbotschaft des Christentums (6 UStd)
| AS 3.4: Gerechtigkeit und Frieden als eschatologische Hoffnung (4 UStd)
| | | | | | | | |
Sport/Gesundheitsförderung |
Politik/Gesellschaftslehre |
HF 1: Entstehung, Sicherung und Weiterentwicklung von Demokratie und Menschenrechten (1 SoMi / Quartal) (30 UStd) | HF 2: Soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Ungleichheit (18 UStd) | HF 3: Herausforderungen einer globalisierten Welt (8 UStd) | HF 4: Die Erde - mehr als eine Ressource (8 UStd) | | | | | | | | |
AS 1.1: Anforderungssituation (20 UStd)
| AS 2.1: Anforderungssituation (20 UStd)
| AS 3.1: Anforderungssituation (20 UStd)
| AS 4.1: Anforderungssituation (20 UStd)
| | | | | | | | |
Differenzierungsbereich |