Didaktischer Jahresplan

Abteilung:
Informationstechnik voll
Anlage:
C1
Bildungsgang:
Dreijähriger Bildungsgang, Berufsabschluss nach Landesrecht und FHR
Fachbereich:
Informatik
Berufsabschluss nach Landesrecht:
Staatlich geprüfte Informatikerin/Staatlich geprüfter Informatiker
Bildungsgangleitung:
Herr Barde
Jahrgangsstufe:
2
Organisationsform:
Vollzeitunterricht
 

Unterrichtswochen
01020304050607080910111213141516171819202122232425262728293031323334353637383940
Berufsbezogener Lernbereich
Software
HF 1: Einführung in Objektorientierung in C# (80 UStd)                    
AS 1.1: Automatischer Gehaltszettel (30 UStd)
AS 1.2: Bibliotheksverwaltung (50 UStd)
                    
Medientechnik
Datenbanken
HF 1: Realisierung und Implementation (1x Klassenarbeit, 1x sonstige Leistung) (30 UStd)HF 2: Manipulation von Datenbanken (2x Klassenarbeit, 2x sonstige Leistung) (66 UStd)HF 3: Sicherheit und Sicherung (1x Klassenarbeit, 1x sonstige Leistung) (12 UStd)    
AS 1.1: Data Definition Language (18 UStd)
AS 1.2: Implementationsreihenfolgen (3 UStd)
AS 1.3: Implementationsskripte (9 UStd)
AS 2.1: Data Manipulation Language (15 UStd)
AS 2.2: Data Query Language (39 UStd)
AS 2.3: Views (12 UStd)
AS 3.1: Benutzer und Nutzerrollen (6 UStd)
AS 3.2: Rechtevergabe (6 UStd)
    
Mathematik
HF 1: Analyse charakteristischer Funktionseigenschaften (2x Klassenarbeit, 2x sonstige Leistung (22 UStd)HF 2: Eigenschaften ganzrationaler Funktionen (1x sonstige Leistung) (12 UStd)HF 3: Analyse charakteristischer Funktionseigenschaften (1x Klassenarbeit) (22 UStd)HF 4: Vektorrechnung (1x Klassenarbeit, 1x sonstige Leistung) (16 UStd)    
AS 1.1: Änderungsraten (8 UStd)
AS 1.2: Ableitungsregeln (2 UStd)
AS 1.3: vollständige Funktionsuntersuchung (12 UStd)
AS 2.1: Gleichungssysteme (4 UStd)
AS 2.2: Steckbriefaufgaben (8 UStd)
AS 3.1: Stammfunktion (4 UStd)
AS 3.2: Integral vs Fläche (6 UStd)
AS 3.3: Flächenberechnung (12 UStd)
AS 4.1: Vektorbegriff (4 UStd)
AS 4.2: Vektoralgebra (6 UStd)
AS 4.3: Geraden im Raum (6 UStd)
    
Betriebssysteme
MGG
Berufsübergreifender Lernbereich
Politik/Gesellschaftslehre
Wirtschaft
HF 1: Test (1 UStd)                                       
AS 1.1: Anforderungssituation (20 UStd)
                                       
Englisch
Sport/Gesundheitsförderung
Deutsch/Kommunikation
HF 1: Lernstrategien und Arbeitstechniken (1 SoMi) (24 UStd)HF 2: Schaubilder analysieren; Textinformationen visualisieren (1 Klausur, 1 SoMi) (36 UStd)HF 3: Analyse von journalistischen Texten (1 Klausur, 1 SoMi) (42 UStd)HF 4: Kommunikation in Alltag und Beruf (1 SoMi) (18 UStd)
AS 1.1: Anforderungssituation (20 UStd)
AS 2.1: Anforderungssituation (20 UStd)
AS 3.1: Anforderungssituation (20 UStd)
AS 4.1: Anforderungssituation (20 UStd)
                                  LS 4.1.1: Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen (Watzlawick, Schulz von Thun), nonverbalen Kommunikation, Analyse von Dialogen; Reflektion von Lösungen (12 UStd)LS 4.1.2: Kommunikation und Rollen: in unterschiedlichen Rollen kommunikativ angemessen handeln (privat und beruflich) (6 UStd)
Religionslehre
Differenzierungsbereich
Textverarbeitung- und Präsentation (Anwendungssoftware)